top of page

Datenschutzerklärung mobileGIS - Martin Trimmel

Allgemeine Informationen und Verantwortlichkeit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für mobileGIS höchste Priorität. Wir betrachten Datenschutz als einen zentralen Bestandteil unserer Unternehmenswerte und setzen uns dafür ein, Ihnen eine sichere und vertrauensvolle Nutzung unserer digitalen Angebote zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Ihre Privatsphäre zu wahren und Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten stets verantwortungsbewusst und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten schützen und zu welchen Zwecken sie verwendet werden.

mobileGIS bemüht sich um eine sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Darunter fallen sämtliche Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person ermöglichen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse. Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, geschieht dies ausschließlich auf rechtmäßiger Grundlage, sei es durch gesetzliche Vorgaben oder Ihre ausdrückliche Einwilligung. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und berücksichtigen dabei alle gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Falls eine längere Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder laufender Verjährungsfristen erforderlich ist, halten wir uns selbstverständlich daran.

​

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

​

mobileGIS Martin Trimmel

Puchbergerstraße 46

2731 Urschendorf

Österreich

​

KONTAKT

T: +43 664 9266 202

M: info@mobilegis.at

UID-Nr.: ATU68239104

​

Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dazu zählen das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Widerspruchsrecht sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie Fragen dazu haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter den angegebenen Kontaktdaten (info@mobilegis.at). Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Ihrem Wohnsitzland einzureichen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde unter www.dsb.gv.at erreichbar.

​

Anfragen per E-Mail oder Telefon 

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

​

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir Anfragen effizient und kundenorientiert bearbeiten möchten.

​

Ihre übermittelten Daten speichern wir, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt und können eine längere Speicherung erforderlich machen.

​

Bitte beachten Sie, dass die Sicherheit der von Ihnen übermittelten Daten maßgeblich von der Übertragungsart abhängt. Besonders bei der Kommunikation per E-Mail sollten Sie bedenken, dass unverschlüsselte Nachrichten nicht vollständig vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten während der Speicherung und Verarbeitung zu schützen.

​

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, unsere Website effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß laufen. Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies, darunter erforderliche, funktionale, Analyse- und Marketing-Cookies. Beim erstmaligen Besuch unserer Website können Sie über das Cookie-Banner entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Diese Einstellungen lassen sich jederzeit anpassen. Sie können Cookies auch durch die Einstellungen in Ihrem Browser blockieren oder löschen, was allerdings die Funktionalität der Website einschränken kann. Einige Cookies stammen von Drittanbietern wie z.B. Google Analytics, und diese können für deren eigene Zwecke verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.

​

TLS-Verschlüsselung mit https

Unsere Website verwendet zur sicheren Übertragung von Daten das Verschlüsselungsprotokoll TLS (Transport Layer Security), um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Nutzung von HTTPS sorgt dafür, dass sämtliche Daten verschlüsselt übertragen werden, wodurch der Schutz vertraulicher Informationen gewährleistet wird. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen des Datenschutzes durch Technikgestaltung gemäß Art. 25 Abs. 1 DSGVO. Sie können erkennen, dass die Verbindung sicher ist, indem Sie auf das Schlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers achten und sicherstellen, dass unsere URL mit https (anstatt http) beginnt.

​

Verarbeitung von Vertragsdaten (Sponsoren, Lieferanten, Kunden)

Wir speichern die Daten, die für die wechselseitige Vertragserfüllung erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere Namen- und Kontaktdaten sowie Vertragsdaten. Im Falle von Lieferanten und Kunden speichern wir zusätzlich Stammdaten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, und f DSGVO, da sie notwendig ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und berechtigte Interessen zu wahren. Die Daten werden gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder an vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter. Sollte eine Weitergabe außerhalb dieser Fälle notwendig sein, holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein, beispielsweise für die Veröffentlichung Ihres Namens oder eines Fotos, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

​

Newsletter

Sie können unseren Newsletter auf unserer Website abonnieren, indem Sie Ihren Vornamen, Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben und uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten geben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit von Ihnen gekündigt werden. Nach der Abmeldung verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für den Newsletter-Versand. Sofern keine Geschäftsbeziehung besteht und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten greifen, löschen wir Ihre Daten nach der Abmeldung.

​

Newsletter Versanddienstleister

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir einen externen Dienstleister, um Ihnen aktuelle Neuigkeiten und Angebote zukommen zu lassen. Durch den Einsatz eines Newsletter-Dienstleisters können wir die Verwaltung und Gestaltung des Newsletters optimieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls Ihr Name gespeichert und verarbeitet. Außerdem wird zur Bestätigung des Abonnements Ihre IP-Adresse zusammen mit Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt und nur an den Dienstleister weitergegeben, der diese Daten in unserem Auftrag verarbeitet. 

Die Nutzung des Newsletter-Dienstleisters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effizienten und professionellen Versand des Newsletters (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie diese erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter verwenden.

Die Daten werden gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Weitere Informationen zur Datennutzung des Dienstleisters und zu den Datenschutzmaßnahmen finden Sie auf dessen Website.

​

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) bereitgestellt. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, wie IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen und Webseitenzugriffe, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Der Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Online-Angebot sicher, schnell und effizient durch einen professionellen Anbieter bereitzustellen. Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und folgt dabei unseren Anweisungen in Bezug auf die Datenverarbeitung.

​

Google Analytics 

Wir verwenden Google Analytics von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Website, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Dabei sammelt Google Analytics Daten über Ihre Nutzung, wie beispielsweise angeklickte Links, Besuchsdauer, Herkunft der Besucher und weitere Aktivitäten. Diese Daten helfen uns, unsere Website nutzerfreundlicher und gezielter auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

​

Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu sammeln, und erstellt eine zufällige Nutzer-ID, mit der wiederkehrende Besuche erkannt werden. Zu den gesammelten Daten gehören u.a. IP-Adresse (gekürzt zur Anonymisierung), Standort, Browserinformationen und Ihre Interaktionen auf unserer Seite. Einige dieser Daten werden mit anderen Google-Diensten verknüpft, sofern Sie ein Google-Konto nutzen. Google speichert die Daten weltweit, meist auf Servern in den USA, und schützt sie durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen.

​

Die Datenaufbewahrung beträgt standardmäßig 26 Monate, danach werden die Daten automatisch gelöscht. Wenn Sie der Datenerfassung durch Google Analytics widersprechen möchten, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verwenden.

​

Google ist Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks, um den sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

​

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Auf unserer Website nutzen wir die demografischen Berichte und Interessenberichte von Google Analytics, um allgemeine Informationen über unsere Nutzer zu erhalten. Diese Berichte enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen, ermöglichen es uns jedoch nicht, diese Daten einzelnen Personen zuzuordnen. Sie helfen uns dabei, unsere Inhalte und Angebote besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen. Weitere Informationen zu diesen Werbefunktionen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT.

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten in diesen Berichten genutzt werden, können Sie die Nutzung Ihrer Google-Konto-Aktivitäten unter den "Einstellungen für Werbung" deaktivieren: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Analytics Deaktivierungslink: Wenn Sie verhindern möchten, dass Google Analytics Ihre Besuche auf dieser Website weiter erfasst, können Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito-Modus oder das Verwenden eines anderen Browsers dazu führen kann, dass wieder Daten erfasst werden.

Google Analytics - Nutzung der Google-Signale

Auf unserer Website haben wir die Google-Signale in Google Analytics aktiviert, um die bestehenden Analysefunktionen zu erweitern. Mit den Google-Signalen werden gerätübergreifende, zusammengefasste und anonymisierte Daten erhoben, sofern Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto aktiviert haben. Dies ermöglicht uns eine verbesserte Analyse der Nutzerinteraktionen auf verschiedenen Geräten.

Durch die Aktivierung der Google-Signale werden Ihre Aktivitäten geräteübergreifend verfolgt und mit Ihrem Google-Konto verknüpft, sodass Google zum Beispiel erkennen kann, wenn Sie ein Produkt auf unserer Website zunächst über ein Smartphone betrachten und später über einen Laptop kaufen. Mit dieser Funktion können wir Remarketing-Kampagnen geräteübergreifend optimieren, sodass Sie unsere Angebote auch auf anderen Webseiten sehen können.

Zusätzlich zu den gerätübergreifenden Funktionen erfassen die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf sowie Ihre Interaktionen auf unserer Website. Diese Daten werden anonymisiert und dienen uns zur Erstellung von umfassenderen Werbeberichten und zur besseren Einschätzung der Interessen und demografischen Merkmale unserer Nutzer. Dazu gehören beispielsweise Alter, Geschlecht, Sprache, Wohnort sowie soziale Kriterien wie Beruf und Familienstand. Diese Informationen unterstützen uns dabei, unsere Dienstleistungen und Produkte gezielt zu verbessern und anzupassen. Datenverwaltung: Die erhobenen Daten sind stets anonym und nicht auf eine einzelne Person zurückzuführen. In Ihrem Google-Konto können Sie die Datenverwaltung jederzeit anpassen oder die Datensammlung deaktivieren. Die erhobenen Daten werden von Google standardmäßig nach 26 Monaten gelöscht.

​

Google Tag Manager 

Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), zur Verwaltung von Tracking-Tags auf unserer Webseite. Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungstool, das uns hilft, verschiedene Tracking-Tags – wie Google Analytics oder Google Ads – zentral zu steuern. Diese Tags erfassen Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, setzen Cookies und ermöglichen die Verfolgung von Nutzeraktionen über mehrere Webseiten hinweg.

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Er fungiert lediglich als „Verwalter“ der eingebundenen Tags, die ihrerseits Daten wie IP-Adressen, Gerätetypen oder besuchte Seiten verarbeiten können. Wir haben Google erlaubt, anonymisierte Nutzungsdaten des Tag Managers zu sammeln, jedoch keine personenbezogenen Informationen von Ihnen. Diese anonymen Daten werden von Google für Analysen und zur Optimierung verwendet.

Da der Google Tag Manager selbst keine Daten erfasst, hängt die Datenspeicherung von den integrierten Tracking-Tools ab. Informationen zur Deaktivierung und Löschung dieser Daten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzinformationen der verwendeten Tools. Google ist Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks, um einen sicheren Datentransfer zwischen der EU und den USA sicherzustellen. Weitere Details zum Google Tag Manager können Sie hier nachlesen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

 

Leadinfo

Unsere Website nutzt den Dienst Leadinfo ein Tool zur Lead-Generierung, das von Leadinfo B.V. Rivium Quadrant 141 2909 LC Capelle aan den IJssel, Niederlande, betrieben wird. Leadinfo hilft uns dabei, Unternehmen zu identifizieren, die unsere Website besuchen, um unser Marketing und unseren Vertrieb gezielt zu optimieren. Dabei greift Leadinfo auf die von Google Analytics erfassten IP-Adressen der Websitebesucher zu und verknüpft diese mit öffentlich zugänglichen Unternehmensinformationen, die unter diesen IP-Adressen im Internet zu finden sind. Da Google Analytics die IP-Adressen bereits vor der Analyse kürzt, ist ein direkter Personenbezug nicht möglich. Allerdings kann es vorkommen, dass durch die Verknüpfung mit Unternehmensinformationen indirekt ein Personenbezug entsteht. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, da wir durch eine gezieltere Kundenansprache und Vertriebsoptimierung unsere geschäftlichen Interessen verfolgen. Leadinfo anonymisiert die erfassten IP-Adressen innerhalb kurzer Zeit und speichert keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Unternehmensdaten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, können Sie dies durch Do-Not-Track-Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden oder sich direkt an Leadinfo wenden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Leadinfo finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.leadinfo.com/de/rechtliches/datenschutz/

 

LinkedIn

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins von LinkedIn, einem Netzwerk zur geschäftlichen Kontaktpflege. Diese Plug-ins ermöglichen es Ihnen, Inhalte unserer Seite direkt über LinkedIn zu teilen oder uns auf LinkedIn zu folgen. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz ist LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Dublin. Durch die Einbindung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden, auch wenn Sie selbst kein LinkedIn-Konto besitzen. Wenn Sie auf ein Plug-in klicken, speichert LinkedIn personenbezogene Daten. Falls Sie eingeloggt sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den LinkedIn-Servern her, sobald Sie mit einem der Plug-ins interagieren. Dies kann die Übertragung von Daten wie Ihrer IP-Adresse, Anmeldedaten, Gerätinformationen oder auch Ihren Standort (falls freigegeben) beinhalten. LinkedIn verwendet Cookies, Web Beacons und andere Tracking-Technologien, um diese Daten zu speichern. Diese Informationen können auch in „gehashter“ Form an Werbetreibende weitergegeben werden, sodass Personen nicht mehr direkt identifiziert werden können.

LinkedIn speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es nötig ist, um die eigenen Dienste anzubieten. Falls Sie Ihr Konto löschen, entfernt LinkedIn Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen oder speichert sie nur in zusammengefasster Form. Einige Daten können aus rechtlichen Gründen auch länger gespeichert werden. Die Daten werden auf Servern in den USA und möglicherweise auch in Europa gespeichert.

Sie haben jederzeit das Recht, auf Ihre gespeicherten Daten zuzugreifen, diese zu ändern oder zu löschen. Dies können Sie direkt in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Kontos tun. Außerdem können Sie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern. Um die Speicherung von Daten durch Cookies zu verhindern, können Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen und Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. LinkedIn ist Teil des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks, was eine sichere Datenübertragung zwischen der EU und den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter LinkedIn-Datenschutzrichtlinie.

​

bottom of page